Foto1

Foto2
Foto3

Foto4

Mitteilungen zur Vaterländischen Geschichte (MVG)


Publikationsbild 53
Stettler, B. (Bearb) Die sog. Klingenberger Chronik des Eberhard Wuest, Stadtschreiber von Rapperswil. 2007. 424 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 52
Ochsenbein, P.; Schmuki, K. (Hg.) Studien zum St.Galler Klosterplan II. Mit Beiträgen von Werner Jacobsen, Johannes Duft, Werner Vogler, Josef Semmler, Walter Berschin, Angelus A. Häussling OSB, Beat Brenk, Christoph Eggenberger, Florian Huber, Hans Gelbhaar, Volker Hoffmann, Robert Fuchs und Doris Oltrogge. 2002. 368 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 51
Berschin, W. (Hg.) Vitae Sanctae Wiboradae. Die ältesten Lebensbeschreibungen der heiligen Wiborada. Einleitung, kritische Edition und Uebersetzungen. 1983. 237 S.
Publikation bestellen PDF (5.7MB)
Publikationsbild 50
L: Rüsch, E.G. (Hg.) Oswald Myconius, Vom Leben und Sterben Huldrych Zwinglis. Lateinischer Text mit Uebersetzung, Einführung und Kommentar. 1979. 126 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 48/49
Spiess, E. Der Briefwechsel von Landammann G.J. Baumgartner, St.Gallen, mit Bürgermeister J.J. Hess, Zürich (1831-1839). 2 Bde, 1972. 843 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 47
Lechner, E.
Vita Notkeri Balbuli. 1972. 194 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 46
Müller, W. Landsatzung und Landmandat des Klosters St.Gallen. 1970. 340 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 45
Staerkle, P. Die Rückvermerke der älteren St.Galler Urkunden. 1966. 83 S. 3 Kartentafeln.
Publikation bestellen
Publikationsbild 44
Spillmann, K. Zwingli und die zürcherische Politik gegenüber der Abtei St.Gallen. 1965. 122 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 43
Müller, W. Die Offnungen der Fürstabtei St.Gallen. Ein Beitrag zur Weistumsforschung. 1964. 208 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 42
Duft, J. (Hg.) Studien zum St.Galler Klosterplan. Mit Beiträgen von B. Bischoff, J. Duft, H. Edelmann, P.W. Hafner OSB., W.W. Horn, E. Luginbühl, P.I. Müller OSB, E. Poeschel, H. Reinhardt, W. Sörrensen. 1962. 282 Text- und 20 Bildseiten, photomechanischer Nachdruck 1983.
Publikation bestellen
Publikationsbild 41
Rüsch, E.G. Tuotilo. Mönch und Künstler. Mit 3 Tafeln. – E.Schlumpf Quellen zur Geschichte der Inklusen in der Stadt St.Gallen. Mit 1 Tafel. 1953. 115 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 40
Staerkle P. Beiträge zur spätmittelalterlichen Bildungsgeschichte St.Gallens (I. Zur Geschichte des niedern Schulwesens St.Gallens. – II. St.Gallen und die Hochschulen. – III. Verzeichnis der St.Galler Studenten an auswärtigen Hochschulen 1200-1530). 1939. XV, 323 S.
Publikation vergriffen
Publikationsbild 39
Studien zur St.Gallischen Geschichte. Festschrift des Historischen Vereins zur Feier seines 75jährigen Bestandes. Enthält: W. Ehrenzeller Der Historische Verein des Kantons St.Gallen 1909-1934. – H. Bessler Der Stand der prähistorischen Forschung im Kanton St.Gallen. Mit Beilagen und Tafel. – T. Schiess Die Befreiungsgeschichte der drei Länder und der Appenzellerkrieg. – H. Edelmann Zur örtlichen und zeitlichen Bestimmung von Wittenweilers "Ring". – J.A. Bischof Athanas Gugger (1608-1669) und die theatergeschichtliche Bedeutung des Klosters St.Gallen im Zeitalter des Barocks. – E. Kind Briefe des Landammanns Gallus Jakob Baumgartner zur Zeit des Sonderbunds von 1844-1848. – M. Grolig Die Buchdruckerei des Klosters St.Gallen 1633-1800. 1934. 326 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 38
Schiess, T. Beiträge zur Geschichte St.Gallens und der Ostschweiz. Enthält u. a.: Die st.gallischen Wil- (Weiler) Orte – Hat Gallus Deutsch verstanden? – Die ältesten Uznacher Urkunden. – Die ältesten Kirchen der st.gallischen Stiftslandschaft. – Die st.gallische Klostertradition. – Zur ältesten Geschichte von Herisau bis zu den Appenzellerkriegen. – Hat Vadian deutsche Flugschriften verfasst? Zu Goldasts Aufenthalt in St.Gallen. – Der Glaubenszwang in der st.gallischen Kirche des XVII. Jahrhunderts. 1932. 419 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 37/2
Näf, W . Die Familie von Watt. Geschichte eines St.Gallischen Bürgergeschlechtes.A. Bodmer Stammtafeln zur Genealogie der Familie von Watt. 1936. III, 114 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 37/1
Ammann, H. Die Diesbach-Watt-Gesellschaft. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte des 15. Jahrhunderts. 1928. VIII, 133. 81 S. Urkunden und Regesten. – Ausgabe ohne Urkunden und Regesten. 1928. VIII, 133 S.
Publikation vergriffen
Publikationsbild 36
Meyer von Knonau, G. (Hg.) Monachus Sangallensis (Notkerus Balbulus) De Carolo Magno. A. Schelling Die kaufmännische Botenanstalt St.Gallen – Nürnberg. Ein Beitrag zur schweizerisch-süddeutschen Verkehrsgeschichte.H. Wartmann Historische Gänge durch die Kantone St.Gallen und Appenzell 1884-1917.P. Bütler Geschichte des St.Gallischen Rheintals bis zum Jahre 1500.P. Bütler, Der Historische Verein St.Gallen. Rückblick und Ausblick. 1920. XV, 299 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 35
Schiess, T. (Hg.) Reimchronik des Appenzellerkrieges (1400-1404).T. Schiess (Hg.) Die ältesten Seckelamtsbücher der Stadt St.Gallen aus den Jahren 1405-1408. Mit Ergänzungen. 1919. XXIV, 395 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 34
Bütler, P. (Hg.) Geschichte und Akten des Varnbüler-Prozesses.P. Bütler (Hg.) Wiler Chronik des Schwabenkrieges. 1914. LXXXVI, 272 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 33
Müller, Th. Die St.Gallische Glaubensbewegung zur Zeit der Fürstäbte Franz und Kilian (1520-1530).J. Müller (Hg.) Die Tagebücher Rudolf Sailers aus der Regierungszeit der Aebte Kilian Germann und Diethelm Blarer (12. August 1529 bis 20. November 1531). – Nachtrag zur Vadianischen Briefsammlung (1 Seite). 1913. VII, 551 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 32
Wild, E. Die eidgenössischen Handelsprivilegien in Frankreich 1444-1635. Mit 2 Beilagen. 1915. X, 232 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 31
Egli J. (Hg.) Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV. nebst den kleineren Dichtungen aus dem Codex Sangallensis 393. 1909. LI, 439 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 30/a
Wartmann, H. (Hg.) Vadianische Briefsammlung VII: Ergänzungsband. 1913. 314 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 30/2
Arbenz, E. und Wartmann H. (Hg.) Vadianische Briefsammlung VI, 2. Hälfte: 1546-1551. 1908. 459 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 30/1
Arbenz, E. und Wartmann H. (Hg.) Vadianische Briefsammlung VI, 1. Hälfte: 1541-1545. 1906. 496 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 29/2
Arbenz, E. und Wartmann H. (Hg.) Vadianische Briefsammlung V, 2. Hälfte: 1536-1540. 1905. 476 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 29/1
Arbenz, E. und Wartmann, H. (Hg.) Vadianische Briefsammlung V, 1. Hälfte: 1531-1535. 272 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 28
Arbenz, E. (Hg.) Vadianische Briefsammlung IV: 1526-1530.E. Götzinger (Hg.) Die Chronik des Hermann Miles. Nachwort von T. Schiess. 1902. 385 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 27/2
Gubser, J.M. Geschichte der Landschaft Gaster bis zum Ausgange des Mittelalters. Mit einem Exkurs: Gilg Tschudi und die geschichtliche Ueberlieferung des Klosters Schänis.J.M. Gubser Geschichte des Verkehrs durch das Walenseetal.R. Thommen (Hg.) Urbar der Grafschaft Sargans. 1900. 377 S.
Publikation vergriffen
Publikationsbild 27/2
Arbenz, E. (Hg.) Vadianische Briefsammlung III: 1523-1525. 1897. 313 S.
Publikation vergriffen
Publikationsbild 26/2
Häne, J. Der Auflauf zu St.Gallen im Jahre 1491. 1899. VIII, 177 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 26/1
Häne, J. Der Klosterbruch in Rorschach und der St.Galler Krieg.1489 -1490. 1895. IX, 272 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 25/2
Arbenz, E. (Hg.) Vadianische Briefsammlung II: 1519 -1522. 292 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 25/1
Bütler, P. Friedrich VII., der letzte Graf von Toggenburg. II.H. Wartmann (Hg.) Das Lütisburger Copialbuch in Stuttgart.H.Wartmann (Hg.) Die Offnung des Hofes Benken. 1891. 190 S.
Publikation vergriffen
Publikationsbild 24/2
Götzinger, E. (Hg.) Aus den Papieren des Barden von Riva (Franz Joseph Benedikt Bernold). Telliade. Andachtsbuch. Briefwechsel mit Hautli, Stadlin, Müller-Friedberg. 1891. 245 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 24/1
Thuli, R. (Hg.) Walahfridi Abbatis Augensis De vita Beati Galli Confessoris.E. Arbenz (Hg.) Vadianische Briefsammlung I:1508 -1518. 1890. 270 S.
Publikation vergriffen
Publikationsbild 23
Dierauer, J. (Hg.) Briefwechsel zwischen Johann Rudolf Steinmüller und Hans Konrad Escher von der Linth (1796 -1821). Mit 2 Bildnissen. 1889. XV, 387 S.
Publikation vergriffen
Publikationsbild 22
Bütler, P. Friedrich VII., der letzte Graf von Toggenburg. I.E. Krüger Die Grafen von Werdenberg-Heiligenberg und von Werdenberg-Sargans. 1887. CLIII, 398 S.
Publikation vergriffen
Publikationsbild 21
Dierauer, J. (Hg.) Müller-Friedberg. Lebensbild eines schweizerischen Staatsmanns (1755-1836). Mit Müller-Friedbergs Porträt und Briefen von Johannes Müller. 1884. XX, 482 S.
Publikation vergriffen
Publikationsbild 20
Götzinger, E. (Hg.) Fridolin Sichers Chronik. 1885. XXXI, 264 S.
Publikation vergriffen
Publikationsbild 19
Arbenz, E. (Hg.) Das St.Gallische Verbrüderungsbuch und das St.Gallische Buch der Gelübde.C. Henking (Hg.) Die annalistischen Aufzeichnungen des Klosters St.Gallen.H.Wartmann (Hg.) Das zweite St.Galler Totenbuch. 1884. 463 S.
Publikation vergriffen
Publikationsbild 18
Meyer von Knonau, G. (Hg.) St.Gallische Geschichtsquellen V: Christian Kuchimeisters Nüwe Casus Monasterii Sancti Galli. Mit 2 Exkursen und 2 Beilagen. 1881. LXII, 391 S.
Publikation vergriffen
Publikationsbild 17
Meyer von Knonau, G. (Hg.) St.Gallische Geschichtsquellen IV: Conradi de Fabaria Continuatio Casuum Sancti Galli. Mit 2 Exkursen und einem Plänchen. 1879. XCIX 270 S.
Publikation vergriffen
Publikationsbild 15/16
Meyer von Knonau, G. (Hg.) St.Gallische Geschichtsquellen III: Ekkeharti (IV.) Casus Sancti Galli. Mit 3 Exkursen und einem Plänchen. 1877. XC, 4 87 S.
Publikation vergriffen
Publikationsbild 14
Hungerbühler, H. Vom Herkommen der Schwyzer. – Drei Beiträge zur St.Gallischen Reformationsgeschichte: 1. E. Götzinger Die Chroniken des Hermann Miles und Johannes Kessler. II. E. Götzinger Die Reformation der Stadt Wyl. III. H.G. Sulzberger Die erste und zweite Reformation der ehemaligen Freiherrschaft Hohensax-Forsteck. – VII. Bericht des Historischen Vereins (mit Verzeichnissen). 1872. 245 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 13
Meyer von Knonau, G. (Hg.) St.Gallische Geschichtsquellen II: Ratperti Casus S. Galli. Mit 6 Exkursen und 2 Karten. 1872. XX, 270 S.
Publikation vergriffen
Publikationsbild 12
Meyer von Knonau, G. (Hg.) St.Gallische Geschichtsquellen I: Vita et miracula S. Galli. Vita et miracula S. Otmari.A.O. Aepli Historische Darstellung der Hoheitsrechte der Schweizerischen Eidgenossenschaft auf dem Bodensee.F. Helbling (Hg.) Aeltester Hofrodel von Jona. – VI. Bericht des Historischen Vereins (mit Verzeichnissen). 1870. XXXII, 212 S.
Publikation vergriffen
Publikationsbild 11
Dümmler, E. und Wartmann, H. (Hg.) St.Galler Totenbuch und Verbrüderungen.G. Meyer von Knonau (Hg.) Die ältesten Verzeichnisse der Aebte von St.Gallen.W.E. von Gonzenbach Aelteste Liste der Verrufenen und Verbannten der Stadt St.Gallen. 1362-1381. – W.E. von Gonzenbach (Hg.) Die Richtung zwischen der Abtei und der Stadt St.Gallen vom Jahr 1373.W.E. von Gonzenbach (Hg.) Verzeichnis der Häuser in der Stadt St.Gallen und Umgebung um das Jahr 1470. Alphabetisches Familiennamenverzeichnis. Statistische Uebersicht der Taufnamen. – J. Anderes Die Pfahlbauten im Bodensee zwischen Rorschach und Staad. – V. Bericht des Historischen Vereins (mit Verzeichnis). 1869. 227 S.
Publikation vergriffen
Publikationsbild 7-10
Götzinger, E. (Hg.) Johannes Kesslers Sabbata. Chronik der Jahre 1523-1539. 2. Teil: 1526-1539. 1868. 624 S.
Publikation bestellen
Publikationsbild 5/6
ötzinger, E. (Hg.) Johannes Kesslers Sabbata. Chronik der Jahre 1523-1539. 1. Teil 1523-1525. – IV. Bericht des Histor.Vereins. 1866. 388 S.
Publikation vergriffen
Publikationsbild 4
Sickel, Th. St.Gallen unter den ersten Karolingern.W.E. von Gonzenbach (Hg.) St.Gallische Ratssatzungen aus dem XIV. und XV. Jahrhundert.H.G. Sulzberger Geschichte des Capitels St.Gallen von seiner Entstehung bis zur Lostrennung der oberthurgauischen und rheintalischen Geistlichkeit anno 1589.P.P. Immler Römische Strassenzüge im Kanton St.Gallen. – III. Bericht des Histor. Vereins (mit Verzeichnissen). 1865. 214 S.
Publikation vergriffen
Publikationsbild 3
Sickel, Th. Die Urkunden Ludwigs des Frommen für Chur. H.G. Sulzberger Beiträge zur toggenburgischen evangelischen Kirchengeschichte.J. Hardegger (Hg.) Die Pest im Kloster St.Gallen anno 1629.W.E. von Gonzenbach (Hg.) Zwei Ordnungen aus den Zeiten Abt Ulrichs VIII. (Rösch).P.P. Immler Ausgrabungen im Gute Malerva bei Sargans.H. Wartmann (Hg.) Fünf Briefe Huldreich Zwinglis an Joachim von Watt. 1866. 216 S.
Publikation vergriffen
Publikationsbild 2
Hardegger, J. (Hg.) Kurze Chronik des Gotzhaus St.Gallen (1360-1490).W.E. von Gonzenbach (Hg.) Zwei Denkmäler des früheren Kriminaljustizwesens in unserem Vaterlande.G. Scherer Nachlese stift-st.gallischer Manuskripte.P.P. Immler Spaziergang eines Altertümlers im St.Gallischen Oberland. – II. Bericht des Histor. Vereins (mit Verzeichnissen). 1863. IX, 189 S.
Publikation vergriffen
Publikationsbild 1
Hardegger, J. (Hg.) Christian Kuchemeisters neue Casus Monasterii S. Galli.G. Scherer Ueber das Zeitbuch der Klingenberger.C. Morell Materialien zur letzten Tagsatzung der alten Schweiz. W. E. von Gonzenbach (Hg.) Die zweiältesten Freiheitsbriefe der Stadt St.Gallen in deutscher Sprache. – I. Bericht des Histor. Vereins (mit Verzeichnissen der Mitglieder, der zirkulierenden Zeitschriften, der in den Versammlungen gehaltenen Vorträge, der eingegangenen Vereinsschriften und sonstigen Geschenke an Büchern und antiquarischen Gegenständen).
1862. IX, 164 S.
Publikation bestellen

Bezugsquelle

Verlagshaus Schwellbrunn
Im Rank 83
CH-9103 Schwellbrunn
Telefon 071 353 77 55


www.verlagshaus-schwellbrunn.ch